
Grenzüberschreitende Ausbildung bei Michelin
Rund 30 Mitglieder des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Saarpfalz trafen sich am 19. März am Homburger Standort der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA. Kommunikationsreferentin Maira Türk stellte gleich nach der Begrüßung die Eckdaten des Unternehmens vor und moderierte spontan eine kurze Vorstellungsrunde im Gremium. Als einer der führenden Arbeitgeber der Region ist das französische Familienunternehmen international aufgestellt und besonders für die Grenzregion wichtigster Partner, wenn es um die grenzüberschreitende Ausbildung geht (Vortrag). Wie das funktionieren kann erklärte Ausbildungsleiter Michael Metzen. Das Werk bietet mehreren jungen Franzosen jährlich die Möglichkeit den betrieblichen Teil ihrer Ausbildung in Homburg zu absolvieren. Der schulische Part findet im nahegelegenen Lothringen statt. Die Auszubildenden haben so die Möglichkeit zwei Abschlüsse zu erlangen und neben dem deutschen Abschluss das französische Brevet de Technicien Supérieur (BTS) zu erlangen. Unterstützt werden die jungen Grenzgänger in diesem Prozess insbesondere auch von den Ausbildungsvermittlern der grenzüberschreitenden Ausbildung. Lothringische Jugendliche, die vorab Praktika in saarländischen Unternehmen absolvieren möchten, werden von der sogenannten Fachstelle für grenzüberschreitende Ausbildung unterstützt (FagA/CAMT).
Anfang des Jahres hat der erste Azubi erfolgreich seinen doppelten Abschluss im Unternehmen absolviert und weitere werden folgen. Besonderer Vorteil und Chance für die jungen Menschen: Sie verbinden interkulturelle Kompetenzen mit der Fachausbildung in einem internationalen Unternehmen und stehen nach ihrer Ausbildung sowohl dem französischen als auch dem deutschen Arbeitsmarkt zur Verfügung. Nach einem interessanten Erfahrungsaustausch hatten die Teilnehmer die Möglichkeit im Rahmen eines Rundganges durch die Neureifenproduktion die Entstehung eines LKW Reifens zu beobachten. Im Rahmen der Führung konnten die interessierten Lehrer und Ausbilder die gesamte Prozesskette der Reifenproduktion kennenlernen. Zum anschließenden Netzwerkpart stand uns Personalleiter Thomas Hoffmann für alle weiteren Fragen zur Verfügung.
17 Auszubildende in 5 Berufen – Gastronomiebetrieb Grunder im Visier
Im Gästehaus in Kirkel-Limbach empfingen Geschäftsführer Kai Grunder und die Vorsitzenden rund 30 interessierte SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreisteilnehmer zum diesjährigen Frühjahrstreffen im Saarpfalz-Kreis. 140 Mitarbeiter, davon 30 Köche und 17 Auszubildende in 5 Berufen (Hotel, Restaurant, Büro) sind vor Ort und in den Häusern Hofgut Menschenhaus und Landhaus Spelzenklamm beschäftigt. Mit der Organisation von mehr als 3.000 Caterings und ca. 120.000 Essen im Jahr, ist der Gastronomiebetrieb saarlandweit und in der Region aktiv. Hinzu kommen Großveranstaltungen, wo auch schon mal ein Zeltaufbau samt Möblierung in Eigenregie koordiniert werden muss. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften besichtigen die Teilnehmer in zwei Gruppen Lager, Küche und Hotelbereich des Gebäudes, in dem Anlieferungswege und Essensauslieferung kreuzungsfrei verlaufen. Gut zu wissen, dass die Küche alle Gerichte ohne Convenience-Produkte selbst herstellt. Grunder plant für diesen Sommer weitere Auszubildende einzustellen.
Zukunftschancen für Jugendliche in Ausbildungsberufen stellte auch Uwe Klein vom BBZ Homburg in seinem Kurzvortrag heraus. Dabei spielt die Durchlässigkeit an einer Schule, die unterschiedlichste Abschlüsse anbietet, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur am Beruflichen Gymnasium, eine wichtige Rolle. Vielen Eltern ist oftmals nicht klar, welche Möglichkeiten gerade an Beruflichen Schulen geboten werden. Dies zeigte sich auch in der anschließenden Diskussion mit der Landeselternvertreterin, die es für wichtig hält, Ausbildung als möglichen Teil des schulischen Werdegangs im Bewusstsein der Jugendlichen und Eltern zu verankern. In der abschließenden Gesprächsrunde werden dieses Thema sowie die Möglichkeiten im Berufsfeld Hotellerie/Gastronomie diskutiert. Passend dazu können sich die Akteure vor Ort von den kulinarischen Köstlichkeiten des Gastgebers überzeugen und sind eingeladen, sich hinsichtlich neuer Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Betrieb auszutauschen.
Rückblick 2016
21. März 2016: Arbeitskreistreffen im Schulzentrum des Universitätsklinikums.

Top Ausbildung für Gesundheitsfachberufe: SCHULEWIRTSCHAFT besucht das Universitätsklinikum
Einen rasanten Einstieg in den Nachmittag bot die Rundfahrt mit dem Klinikbus: Einmal über das Gelände des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) bis zur Frauen- und Kinderklinik, fuhren die Teilnehmer des Saarpfalz-Arbeitskreises gemeinsam mit Landrat Gallo, bevor sie im Hörsaal Platz nehmen konnten. Vor Ort informierte Stabsstellenleiterin Conrad über Praktika und FSJ in den Abteilungen der Kliniken. Rund 300 Praktikumsplätze werden derzeit am UKS angeboten. Diese sind meist schnell vergeben, daher lohnt es sich, rechtzeitig die Bewerbung auf den Weg zu bringen. Vom Orientierungspraktikum in der Gemeinschaftsschule über Praktika in der Berufsschule, im Rahmen von Ausbildung und Studium sowie zur beruflichen Neuorientierung: Jugendliche ab 16 Jahre können die Ausbildungsberufe am Klinikum kennenlernen und sich für einen der begehrten Praktikumsplätze am UKS bewerben. Mitbringen sollten Sie neben einem Grundinteresse an der jeweiligen Ausbildung, ein Praktikumszeitfenster von mindestens 3 Wochen. Schulzentrumsleiter Wirth, der im Anschluss über Handlungsfelder aus dem Bildungsmanagement referiert und im Rahmen der Neustrukturierung des Schulzentrums aufzeigt, wie visionäre Ideen umsetzbar sind, fesselt die Zuhörer mit seinem Vortrag zum Thema „Bildung mit Profil und Mehrwert“. Insbesondere liegt ihm die Sicherstellung des Nachwuchses für Gesundheitsfachberufe am Herzen sowie die Weiterentwicklung adäquater Ausbildungsformate. Auf dem Weg vom Schulzentrum zur Unternehmensakademie, bietet das Aufgabenportfolio des Leiters neue Herausforderungen und gute Chancen zum Ausbau der Bildungsangebote und einer Profilschärfung am Standort in Homburg. Das Universitätsklinikum des Saarlandes ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Zehn verschiedene anerkannte Ausbildungsstätten für medizinische Gesundheitsfachberufe sowie das Referat für Fort- und Weiterbildung sind hier mit über 650 Ausbildungsplätzen sowie 142 Weiterbildungsplätzen angesiedelt.
Rückblick

Zu Gast in der Paul-Weber-Schule
Am Nachmittag des 9. März trafen sich Ausbildungsleiter, Lehrkräfte und Bildungsakteure des Saarpfalz-Arbeitskreises zum diesjährigen Frühjahrstreffen an der Paul-Weber-Schule in Homburg. In den drei Bereichen Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft bietet die drittgrößte berufsbildende Schule des Saarlandes den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, das Fachabitur und das allgemeine Abitur an. Schulleiter Ludwig und seine Kollegen Hemmer und Klein stellen in ihrem Vortrag Berufsausbildungs- und schulische Weiterentwicklungsmöglichkeiten heraus. Der anschließende Programmpunkt befasst sich mit dem Tag des Handels und des Tourismus, vorgestellt von IHK-Referent Wappler und anschließend an einem praktischen Beispiel veranschaulicht von zwei Schülerinnen und einem Schüler der Gemeinschaftsschule Homburg II.
Während eines darauffolgenden Rundgangs wird die hoch moderne CNC-Maschine präsentiert, die im Rahmen von AG-Unterrichtsansätzen in den Bereichen CAD und CAM, neu erworben wurde. Das Labor für Steuerungstechnik, mit programmierbarem High-Tech-Roboterarm, liefert zusätzlichen Gesprächsstoff für den abschließenden Austausch. Im Herbst wird ein Unternehmen des Saarpfalz-Kreises Gastgeber sein.
Frühjahrstreffen 2014
09. April 2014, Festo Lernzentrum, St. Ingbert
Programm:
- Begrüßung und Neues aus dem Netzwerk
- Das Festo Lernzentrum stellt sich vor
Angela Ohlmann, Ausbildungsorganisatorin - „Beruf & Wirtschaft“ als neues Unterrichtsfach der GemS
Nils Grützner, Landesfachberater Arbeitslehre - Besichtigung Lernwerkstatt und Produktionsstätte
- Austausch & Netzwerken
Anmeldung und Information
Christine Hauser
Tel.: 0681 95434-39
Fax: 0681 95434-69
E-Mail: bildungmesaar.de
Bitte senden Sie das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt an oben genannte E-Mail oder Faxnummer.
Ansprechpartner Arbeitskreis Saarpfalz
Vorsitz Schule
Bernd Jähn
stllv. Schulleiter der Gemeinschaftsschule Homburg II
E-Mail: Bernd.Jaehnonline.de
Nils Grützner
Zentrum BeSt, LPM
E-Mail: ngruetznerlpm.uni-sb.de
Vorsitz Unternehmen
Birgit Burgard
Geschäftsführerin Fa. Burgard Ausbau & Fassade, Bexbach
E-Mail: Birgit.Burgard55gmx.de